Die ABC-Analyse ist ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren, das Produkte je nach Wichtigkeit für das Unternehmen in unterschiedliche Kategorien einteilt. Die Grenzen zwischen den einzelnen Kategorien müssen jeweils individuell festgelegt werden.
Kategorie A: sehr wichtig (z. B. hoher Ergebnisbeitrag)
Kategorie B: wichtig (z. B. mittelmäßiger Ergebnisbeitrag)
Kategorie C: weniger wichtig (z. B. geringer Ergebnisbeitrag)
Ziel der ABC-Analyse ist es, Schwerpunkte zu erkennen und Prioritäten zu setzen, um z. B. Kosten zielgerichtet zu senken.
Die ABC-Analyse lässt sich sinnvoll mit der XYZ-Analyse kombinieren.
Die XYZ-Analyse ist ein in der Logistik bzw. Materialwirtschaft verbreitetes Analyseverfahren, das Produkte auf Basis ihres Verbrauchs bestimmten Kategorien zuordnet. Die XYZ-Analyse wird auch als RSU-Analyse bezeichnet. Bei dieser Bezeichnung steht R für „regelmäßiger Umsatz“, S für „saisonaler Umsatz“ und U für „unregelmäßiger Umsatz“.
Kategorie X: Der Umsatz dieser Produkte liegt konstant auf einem hohen Level. Sie sollten deshalb jederzeit vorrätig sein.
Kategorie Y: Der Umsatz unterliegt starken saisonalen Schwankungen. Die Produkte werden aber trotzdem regelmäßig verbraucht.
Kategorie Z: Diese Produkte werden nur sehr unregelmäßig umgesetzt.
So ist es z. B. bei „X“-Ware sinnvoll, diese synchron zur Produktion zu bestellen, bei der „Y“-Ware sollte ein entsprechender Vorrat gehalten werden und die „Z“-Ware sollte lediglich bei Bedarf bestellt werden.
Ziel der XYZ-Analyse ist es, die Planung der Lagerhaltung und Materialbestellung zu optimieren und damit unnötige Kosten zu vermeiden.
Verbindung der beiden o. g. Analysen:
Während die ABC-Analyse helfen kann, herauszufinden, welche Artikel den höchsten Wertanteil ausmachen, ermöglicht die XYZ-Analyse eine differenzierte Betrachtung des Bedarfs als Grundlage, um die optimale Bestellhäufigkeit zu ermitteln. Die Kombination der beiden Analysen ermöglicht eine genauere und umfassendere Sicht auf die Bestände und somit eine leichtere Bewirtschaftung von Lagern.
Anstelle von drei Waren-Kategorien ergeben sich bei der ABC-/XYZ-Analyse neun unterschiedliche Kategorien. Hierdurch werden Handlungsempfehlungen und Strategien für eine effizientere Disposition und passenden Einkauf bei geringsten Beständen möglich.