




Working Capital
Im Zuge der Digitalisierung des Finanzierungsmarktes ist das Factoring zum Hauptinstrument für Working Capital – Finanzierungen geworden, das oft die Kontokorrentkreditlinien der Banken vollständig ersetzen kann. Factoring ist ein maklergetriebenes Geschäft und daher professionell auszuschreiben.
Für die Einkaufs- oder Warenlagerfinanzierung sowie für die Einwerbung von Kontokorrentlinien empfehlen wir die begleitende Beratung mit Rücksicht auf die im Unternehmen bereits vorhandenen Vertragsbeziehungen mit Finanzmittelgebern und zum Schutz der sensiblen Daten Ihres Unternehmens.
Digitalisierung schreitet voran, Banken verlieren Geschäftsanteile
Zur Verbesserung der Liquidität empfehlen sich die Spezialanbieter aus dem Segment der Finanzdienstleistungsunternehmen, die mit ausgereifter IT zuverlässig und langfristig für die Working Capital – Finanzierungen – auch in turbulenten Zeiten – zur Verfügung stehen dürfen. Die Regeln der BaFin sehen ausdrücklich entsprechende Sonderregeln vor, die den Banken weiterhin vorenthalten bleiben müssen.
Bei diesen, modernen Finanzierungsformen wird das Unternehmen zum Anbieter von Asset-Klassen, wie Forderungen oder Warenlager. Aufgrund der Sonderstellung der Finanzdienstleistungsinstitute verlieren Banken zunehmend Geschäftsanteile. Sicherheiten – wie eine Globalzession oder Sicherungsübereignungen – werden infolge gespart oder zumindest nicht für mehrere Kredite gleichzeitig gegeben. Die bisherigen Finanzierungsformen werden nicht auf Dauer zur Verfügung stehen. Daher ist die Implementierung der Prozesse der digitalisierten Finanzdienstleistungs-Anbieter für jedes Unternehmen notwendig.
Der Aufwand für die Transformation in eher bankenunabhängige Finanzierungen ist nicht zu unterschätzen, sichert jedoch dauerhaft die vertraglich zugesicherte Liquidität.
Die Anbieter unterscheiden sich zunächst nach deren vorhandenen IT-Systemen.
Neue IT-Programme der Anbieter verbessern sowohl die Auszahlungssicherheit als auch die Höhe der Liquidität. Ein attraktiver Zusatznutzen liegt in der Steigerung des Unternehmenswertes, wenn die Finanzierungen zur Verkürzung der Bilanzsumme führen und somit Eigenkapitalquote und Unternehmenswert steigern.
Wichtig: Liquidität wird dann dauerhaft gesichert, wenn das Unternehmen Sicherheiten sparsam vergibt und auf eine hohe Auszahlungsquote achtet. Je besser die IT-Strukturen des Finanzdienstleistungsinstitutes, desto transparenter und nachvollziehbarer und desto höher ist die Auszahlung.
Transformation bestehender Verträge in digitalisierte Finanzierungen
Um die Vorteile einer digitalisierten Working Capital – Finanzierung nutzen zu können, sind oftmals die Sicherheiten durch Umfinanzierung frei zu verhandeln. Wir nennen dies Transformation in die digitalen Finanzierungsprozesse.
Die Umfinanzierung und Neuverhandlung von Finanzierungsverträgen sollte von erfahrenen Beratern vorgenommen werden, die die internen Vorgaben der Banken und die der Mindestanforderungen Kredit der BaFin kennen und wissen, damit umzugehen.
Bei allen Working Capital – Finanzierungen ist darauf zu achten, dass die Versicherungslimite bei den Warenkreditversicherern zugunsten Ihres Unternehmens aktiv betreut und gesteuert werden.
Jede Anfrage wird in enger Abstimmung mit Ihnen betreut und Ihre Zeit nur geringfügig verbraucht. Standardisierte Prozesse, Erfahrung und das Selbstverständnis, Dienstleister in einem sensiblen Umfeld vertraulicher Daten zu sein, werden Sie – wie bereits viele unserer Kunden – überzeugen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Financial Projects
Mendener Str. 3
D-45470 Mülheim an der Ruhr
oder informieren Sie uns über Ihre Anfrage: