Im Zuge der Digitalisierung des Finanzierungsmarktes ist das Factoring zum Hauptinstrument für Working Capital – Finanzierungen geworden, das oft die Kontokorrentkreditlinien der Banken vollständig ersetzen kann.
Die BaFin erlaubt den Finanzdienstleistungsunternehmen, 100 % der Anschaffungskosten von Maschinen und Anlagen sowie Nutzfahrzeugen zu finanzieren. Financial Projects verhandelt in Ausschreibungsverfahren die besten Konditionen.
Berichte
Finanzierungsstrukturen zukunftsfähig gestalten
Eine Überprüfung der eigenen Finanzierungsstrukturen ist im Zuge der Corona-Krise in den Fokus vieler Unternehmen gerückt. Im Zuge der Bankenregulierung und vor dem Hintergrund neuer BGH-Urteile hatte das Thema schon zuvor eine hohe Brisanz.
FAZ Bericht vom 9. Juni 2020
Ohne Anpassung der Finanzierungsstruktur keine Restrukturierung des Unternehmens
Unternehmensfinanzierung bei der Bankenregulierung, hieraus resultierende Absicherungserfordernisse der Banken, der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (letztere aufgrund neuer BGH-Urteile) beschäftigen jedes Unternehmen.
Maßgeschneiderte Förderungen
(in Deutschland)
Bei vielen Investitionen in neue Maschinen und Anlagen sowie Nutzfahrzeuge können Zuschuss- oder Darlehensprogramme aus Landes-, Bundes- oder EU-Mitteln in Anspruch genommen werden.
Im Fokus der Förderung von Investitionen aller Art steht aktuell insbesondere der Aspekt der Energie- und Abwärmeeffizienz. Der Kauf von Maschinen oder Anlagen als Ersatz- oder Neuinvestition führt zu reduziertem Energieverbrauch und weniger Abwärme. Häufig ist auch die effizientere Nutzung von Abwärme durch neue Technologien möglich.
Der Gesetzgeber fördert die Verbesserungen für den Umweltschutz durch Subventionen.
Exportfinanzierung: Das Einfache ist richtig
Der Abschluss von Exportverträgen stellt Unternehmen häufig vor die Frage, welche Auswirkungen die Finanzierungskomponente auf die Bilanz und die eigene Liquidität hat.
Der Abnehmer möchte Zahlungsziele eingeräumt bekommen? Gut, das kann Ihr Kunde in vielen Fällen haben. Der Abnehmer möchte Unterstützung bei der Finanzierung der gekauften Anlagen oder Maschinen? Auch das ist in aller Regel kein Problem.
Corporate Finance im Zeitalter der Digitalisierung
Die Bedingungen für die Unternehmensfinanzierung haben sich erheblich verbessert. Liquidität und Unabhängigkeit sind schneller, auskömmlicher und dauerhafter zu erzielen – wenn einige Grundregeln beachtet werden.
Downloadbereich “Corona”
Bundesweit
Allgemein (Stand Januar 2021) | |
---|---|
Sonderprogramme des Bundes und der Länder kompakt in einer Übersicht. | |
Eckpunkte “Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Krise ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen müssen” | |
Konjunkturpaket Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken. Ergebnis Koalitionsausschuss 3. Juni 2020. | |
ZIM – Neue Richtlinie 2020 (BMWI) | |
Corona Insolvenzantragspflicht wird ausgesetzt Zusammenfassung Über die Inhalte mit FAQs | |
Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht | |
FAQ-Katalog der Bundessteuerberaterkammer Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise. |
KfW (Stand Januar 2021) | |
---|---|
KfW-Info für Banken Sonderprogramm 22-2020 KfW-Unternehmerkredit ERP-Gründerkredit Universell mit Haftungsfreistellung KfW-Direktbeteiligung für Konsortialfreistellung | |
KfW-Sonderprogramm 2020 KfW-Unternehmerkredit, ERP-Gründerkredit – Universell, KfW-Kredit für Wachstum | |
Banken erhalten bis zu 2600 Euro je KfW-Schnellkredit | |
100 % Staatshaftung für den Mittelstand Gemeinsame Presseerklärung: Bundesregierung beschließt weitergehenden KfW-Schnellkredit für den Mittelstand. | |
KfW-Corona-Hilfe – Informationen für Kammern, Verbände und Berater | |
Allgemeines (Stand Januar 2021) | |
Allgemeine Bestimmungen für Investitionskredite | |
Allgemeines Merkblatt zu Beihilfen | |
Einwilligungserklärung (Auskunfteianfragen, Auskünfte und Stellungnahme der Hausbank) | |
Definition “Unternehmen in Schwierigkeiten” | |
KfW-Schnellkredit (Stand Januar 2021) | |
Ergänzende Angaben zum Antrag: KfW-Schnellkredit 2020 | |
Merkblatt KfW-Schnellkredit 2020 | |
Kumulierungserklärung Kleinbeihilfen im Programm KfW-Schnellkredit 2020 | |
KfW-Sonderprogramm 2020 (Konsortialfinanzierung, ERP und Unternehmenerkredit) (Stand Januar 2021) | |
Faktenblatt KfW-Sonderprogramm 2020 | |
KfW-Sonderprogramm Direktbeteiligung für Konsortialfinanzierung | |
Merkblatt ERP-Gründerkredit – Universell 2020 KfW-Sonderprogramm 2020 (075, 076) | |
Merkblatt KfW-Unternehmerkredit KfW-Sonderprogramm 2020 (037/047) |
BAFA (Stand Januar 2021) | |
---|---|
Merkblatt “Vom Coronavirus betroffene Unternehmen” | |
Erweiterte Rahmenrichtlinie “Förderung unternehmerischen Know-hows” | |
Förderung unternehmerischen Know-hows |
Sonstige
IDW Empfehlung der Wirtschaftsprüfer | |
EU Grenzmanagementmaßnahmen |